Bericht Category Management
Die Corona-Krise stellt für uns alle, sowohl beruflich wie auch privat, eine grosse Herausforderung dar! Die ersten Phasen sind überstanden, weiterhin hält sie uns aber auf Trab. Praktisch alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen. Niemand weiss, wie der weitere Verlauf sein wird.
Trotz Wiedereröffnung der Restaurants und Läden unter Auflagen leidet der Einzelhandel – etwas weniger die Discounter und Supermärkte im Lebensmittelbereich – unter der Situation. Viele Einkäufe werden mittlerweile online erledigt, was den Händlern einerseits alles abverlangt, aber andererseits auch ein klarer Hinweis in Richtung künftige Geschäftsausrichtung bedeutet. Wie gehe ich mit dieser Situation um? Wie muss ich das bestehende Geschäftsmodell, die geschäftliche Ausrichtung, die Sortimentspolitik, die Kundenorientierung und die Kostensituation unter diesen veränderten Herausforderungen anpassen oder gar neu definieren?
Der 8-Schritte-Prozess des Category Managements von GS1/ECR D-A-CH ist eine Methodik zum Überdenken und zur Reflektion der eigenen Positionierung und Ausrichtung auf dem Markt. Besuchen Sie den Lehrgang zum zertifizierten Category Manager von GS1 Switzerland und lernen Sie, dank des 8-Schritte-Prozesses fokussierter zu arbeiten, Kosten zu sparen, kundenorientierter am Markt zu agieren und somit Umsatzwachstum zu erzielen. Gerne führen wir den Lehrgang oder auch ein 2-Tages-Übersichts-Seminar zum Thema ausschliesslich für Ihre Firma durch.
Der Category Manager ist für die Konzeption, Beschaffung, Bereitstellung und Präsentation seines Sortimentes verantwortlich. Die konsolidierten Category Pläne, die im Kurs vermittelt werden, zeigen die wachstumsträchtigen Sortimentsbereiche auf, damit der Category Manager auf strategischer Ebene die richtigen Prioritäten setzen kann.
Mit dem ECR D-A-CH Acht-Schritte-Prozess erhält der Category Manager ausserdem eine Standard-Grundlage, um sein Sortiment noch besser auf das veränderte Einkaufsverhalten seiner Kunden auszurichten. Mit der steigenden Präferenz für den Online-Einkauf ist zusätzlich Omni-Channel-Retailing angesagt. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu den stationären Kontaktpunkten auch diejenigen des Online-Handels berücksichtigt und bewirtschaftet werden müssen. Es gilt, den Kunden überall dort abzuholen, wo er Güter und Dienstleistungen recherchiert.